Avada 4.0 – die neuen Einstellungen Teil 2.
In diesem 2. Teil der Theme Options des WordPress Avada Themes 4.0 von Team Fusion, zeige ich die restlichen Einstellungen zur Konfiguration und den Design Einstellungen des Themes.
Wer den 1. Teil noch einmal nachlesen möchte – hier der Link zu dem 1. Teil meines Beitrags:
Avada 4.0 – Alle neuen Einstellungen – Teil 1
Die Einstellungen des WordPress Themes Avada 4 – Teil 2
Unter Pages können die globalen Sidebars für Seiten generell aktiviert werden, die globalen Seiten Sidebars 1 + 2 (individuell auswählbar) und die Sidebar Position (links/rechts).
Unter sind die Sidebar Einstellungen genauso wie unter Pages individuell einstellbar.
Auch für die können die die globalen Sidebar Einstellungen individuello festgelegt werden – genau so wie für die . Möchte man für jeden Bereich individuelle Sidebars festlegen, so können jetzt im Dashboard unter Design – Widgets – eigene Widget Sections erstellt werden, also im Prinzip eigene Sidebars mit frei wählbarer Namensgebungen.
Der Unterpunkt definiert die Hintergrund Einstellungen für die Layouteinstellung „Boxed Layout“. So können hier die Farben oder Hintergrundbilder für die außen liegenden Bereiche (links und rechts vom Hauptinhalt) festgelegt werden.
Im zweiten Bereich werden alle Schriftoptionen für die H1-H6 Überschriften festgelegt. Im Gegensatz zu der Vorgängerversion des Avada Themes, werden hier die Schriftoptionen in einem neuen und praktisch zusammengefassten Dialogfeldfeld definiert. Weiter unten können auch Optionen für die Beitrage eingestellt werden.
Neu ist auch das Auswahlfeld für . Wer gerne eigene Schriftarten für seine Seite verwenden möchte, hat hier die Möglichkeit die entsprechenden Dateien hochzuladen.
Unter Fontsqurirrel.com z.B., (https://www.fontsquirrel.com/tools/webfont-generator) findet man online eine praktische Möglichkeit diese benötigten Dateien zu erzeugen und runterzuladen.
Im Unterpunkt können Einstellungen für die eigentliche Beitragsseite festgelegt werden.
Im letzten Punkt können die Angaben zu Author, Kategorien, Kommentare, praktisch per on/off Schalter aktiviert oder deaktiviert werden. Ebenso lässt sich die Schriftgröße der Meta Angaben und das Datumsformat anpassen.
Im Unterpunkt hat man ebenfalls noch einmal eine Menge an Einstellungsmöglichkeiten die das Erscheinungsbild des einzelnen Portfolio-Beitrags beeinflussen. Generell ist bei den gesamten Portfolio Einstellungen immer ein wenig ausprobieren angesagt.
Im Unterbereich können Erscheinungsbild, Größe und Positionierung der Icons für den Header eingestellt werden.
Für die Footer Social Icons gelten die gleichen Einstellungen wie für den Header Bereich.
Im letzten Unterbereich kann die Überschrift, Schriftfarbe, Hintergrundfarbe, Icon Größen in Pixel, Positionierung etc. definiert werden. Weiter unten können die zuvor definierten Social Icons per on/off aktiviert oder deaktiviert werden.
Weiterhin können Autoplay, Slideshow-Speed und Hintergrund Deckkraft sowie Titel und Untertitel bestimmt werden. Möchte man Bilder die in einem Beitrag eingefügt wurden generell beim klicken in einer Lightbox öffnen, so kann diese Funktion auch hier aktiviert oder deaktiviert werden.
Da das Contact Page Template generell mit Google Maps angezeigt wird, können die entsprechenden Angaben im Unterbereich angegeben werden.
Im dritten Unterbereich können noch weitere Einstellungen für das Erscheinungsbild der Google Map vorgenommen werden.
Weiterhin können die Suchergebnisse eingeschränkt werden auf Seiten, Beiträge oder beides, die Anzeige der Textauszüge aktiviert oder deaktiviert werden sowie die Anzahl der Suchergebnisse pro Seite. Zusätzlich kann ein Vorschaubild aktiviert/deaktivert werden und die Position eines weiteren Suchfeldes auf der Ergebnisseite.
Der zweite Unterbereich der Extra-Optionen – – bietet Einstellungen zur Darstellung von ähnlichen Beiträgen oder Portfolio-Projekten. Hier lassen sich Anzahl, Spalten und Abstände per Slider bestimmen. Danach folgen die Einstellungen für die Bildanzeige und Slide Einstellungen.
Der dritte Unterbereich – – legt die Standards für die Darstellung von Farbüberlegern bei Portfolio Einträgen und Beiträgen fest. Neben den Einstellungen für Icon-Größe und Richtung, können per on/off verschiedene Einblendungen aktiviert- oder deaktiviert werden.
Der nächste Unterbereich – Pagination– steuert die Anzeige von Paginierungen auf der gesamten Seite – einschließlich mitgelieferten Plug-ins. Einstellbar sind hier Abstände, Textanzeige und Schriftgröße.
Unter dem nächsten Unterpunkt der Extras, bietet Einstellungen zur Darstellung der intern mitgelieferten Formulare. Erwähnt sie hier noch die Höhenangaben gleich zu Anfang, welche auch die Suchfeldgröße definiert. Wer detailierte Einstellungen zu Formularen sucht, sollte wie schon erwähnt, auf ein externe Formular-Plugin zurückgreifen.
Der letzte Unterpunkt – – bezieht sich auf die Blog-Grid, Blog-Timeline, Portfolio-Boxen und WooCommerce Boxen. Festgelegt kann hier die Hintergrund-Farbe und die Farbe von Begrenzungslinien, Datumsboxen und Pfeilen.
Der zweite Unterbereich – – lässt zusätzliche Einstellungen Theme Optionen zu. Neu ist, das hier z.B. die Jpeg Qualität von Bildmaterial einstellbar ist. Des weiteren können nicht benötigte Script-Dateien aktiviert oder deaktiviert werden. Wer hier bedachte Einstellungen vornimmt, kann durch das deaktivieren von nicht benötigten Skripten die Performance einer Webseite erhöhen.
Der letzte Unterpunkt – -beinhaltet Einstellungen um zur Kompelierung und Caching von CSS Daten. Die Aktivierung beider Einstellungen wirken sich ebenfalls positiv auf die Performance einer Webseite aus. Lagert man seine Bilddaten auf einen externen CDN Netzwerk aus, so kann in einem Eingabefeld die Server IP hier angegeben werden.
Dies waren alle Theme Options Einstellungen des WordPress Themes Avada 4.0. Abschließend läßt sich sagen, das sich das Theme Fusion Entwickler Team sehr viele Gedanken um die Weiterentwicklung diese Multifunktions Themes gemacht haben. Wer eine flexible Gestaltung für seine WordPress Webseite sucht, ist mit dem Avada Theme sicherlich gut beraten. Trotzdem bedarf es einer Einarbeitung in die Vielfalt der Einstellungsmöglichkeiten.
Links:
Zum 1. Teil des Beitrags:
https://jfmediendesign.de/avada-4-0-alle-neuen-einstellungen-teil-1/
Die ausführliche englische Dokumentation der Entwickler ist zu finden unter:
https://theme-fusion.com/support/documentation/avada-documentation/
Eine weitere Adresse für spezielle Probleme oder Lösungsmöglichkeiten bietet das Avada Forum:
https://theme-fusion.com/support/
Wenn Euch die beiden Beiträge gefallen haben, freue ich mich natürlich über weitere Anregungen, Ergänzungen in der Kommentar-Funktion.
Hinterlasse einen Kommentar